Herbstevent 2025 bei Schindler Aufzüge AG
Geschätztes Mitglied
Es freut uns sehr, dich zum diesjährigen Alumni IFZ Herbstevent einzuladen. Wir werden das innovative und multimediale PORT Innovation Lab von Schindler Aufzüge AG in Ebikon besuchen. Nach der Begrüssung und einer kurzen Präsentation über Schindler werden wir das PORT Innovation Lab entdecken, wo wir spannende Einblicke in die neusten Technologien und Zukunft der Stadtentwicklung erhalten. Im Anschluss laden wir herzlich zu einem Apéro Riche ein – eine schöne Gelegenheit, alte Bekanntschaften aufzufrischen und neue Kontakte innerhalb unseres Alumni-Netzwerks zu knüpfen.
Datum
Mittwoch, 24. September 2025
Eventlocation
Schindler Aufzüge AG
PORT Innovation Lab
Zugerstrasse 13
6030 Ebikon
Programm
17.00 – 17.30 Uhr | Eintreffen |
17.30 – 18.00 Uhr | Begrüssung und Präsentation der Schindler Aufzüge AG |
18.00 – 19.00 Uhr | PORT Show |
19.00 – 21.00 Uhr | Apéro Riche & Networking |
Anmeldung
Bitte melde dich via Anmeldeformular an. Der Anlass ist für Alumni IFZ sowie Verein IFZ Mitglieder kostenlos. Aufgrund der Raumkapazität ist die Teilnehmendenzahl limitiert. Bei Fragen wende dich bitte an alumni-ifz@hslu.ch oder Tel. 041 757 67 67. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
PORT Innovation Lab
Die Zukunft der Mobilität im Hier und Jetzt – eine Tour insbesondere für Technikfans!
Schindler PORT Technologie ist die zukunftsweisende Lösung des Unternehmens für ein effizientes Transitmanagement in Gebäuden. Sie interagiert mit den Nutzern, erkennt ihre Ziele und Vorlieben und weiss immer, welches die optimale Route ist. Das PORT Innovation Lab bietet ein spannendes, multimediales und spektakuläres Erlebnis. Der Höhepunkt der Tour ist das Dome-Kino, in welchem 3D-Animationen ein besonderes, immersives Erlebnis und Eindrücke darüber vermitteln, wie die Städte von morgen aussehen könnten. Weitere Informationen: PORT Innovation Lab

Jahresversammlung Verein IFZ und Jahresevent IFZ 2025
Am Mittwoch, 18. Juni 2025 fand auf dem HSLU-Campus in Rotkreuz die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins IFZ und der Jahresevent IFZ statt.
Den Auftakt machte die Präsidentin Susanne Thellung mit der offiziellen Jahresversammlung, bei der sie auf das vergangene Vereinsjahr zurückblickte. Der Institutsleiter Markus Gisler präsentierte anschliessend die wichtigsten Fakten und Zahlen zur Aus- und Weiterbildung sowie die aktuellen Forschungsprojekte des IFZ. Im Rahmen der Versammlung wurden die zwei Vorstandsmitglieder Susanne Thellung und Hanspeter Rhyner erfolgreich wiedergewählt – wir gratulieren herzlich und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Das Highlight des Abends war das Interview mit Dr. Thomas Schinecker, CEO der Roche-Gruppe. Im Gespräch mit der Moderatorin Kiki Maeder gewährte Dr. Thomas Schinecker exklusive Einblicke in die Geschichte von Roche, sprach über die Zukunft der Schweizer Pharmaindustrie sowie die Schwierigkeiten im internationalen Geschäft und erläuterte, weshalb Roche weiterhin am Standort Schweiz festhält. Die rund 100 Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und vom direkten Austausch zu profitieren.
Der Abend fand beim Apéro Riche seinen Ausklang – mit viel Raum für neue Kontakte und persönliche Gespräche.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die teilgenommen haben, und freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Vereinsjahr!

Online-Winterevent 2025 mit Gedächtnisweltmeister Dr. Boris Nikolai Konrad
Für den diesjährigen Alumni IFZ Online-Winterevent am 12. März 2025 durften wir den Neurowissenschaftler und 8-fachen Gedächtnisweltmeister Dr. Boris Nikolai Konrad begrüssen, der schon zahlreiche Guinness-Weltrekorde aufgestellt hat – unter anderem im Namen und Gesichter merken.
Der Einstieg in das Referat war sehr beeindruckend: Prof. Markus Rupp, Komiteemitglied des Alumni IFZ, las 30 Ziffern im Sekundentakt vor, während Herr Konrad mit geschlossenen Augen zuhörte und sie anschliessend fehlerfrei in der richtigen Reihenfolge wiedergab.
Anschliessend erklärte Herr Konrad, wie unser Gehirn funktioniert und welchen Einfluss die Künstliche Intelligenz auf unser Gedächtnis hat. Er ist überzeugt, dass menschliche Expertise weiterhin unersetzlich bleibt. Gleichzeitig ist es beruhigend und motivierend zu wissen, dass unser Gehirn mit der technologischen Entwicklung Schritt halten kann.
Mit zahlreichen Beispielen zeigte Herr Konrad, wie schnell unser Gehirn lernt und gab wertvolle Tipps, um es gezielt zu trainieren. Durch den Einsatz von Bildern und Geschichten können wir uns Informationen nachhaltig merken – eine Technik, die jede und jeder in seinen Alltag integrieren kann.
Zum Abschluss ermutigte Herr Konrad alle Teilnehmenden mit einer inspirierenden Botschaft: Jeder Mensch besitzt ein „Superhirn“ – der Schlüssel liegt darin, es aktiv zu nutzen und kontinuierlich zu trainieren.
Ein grosses Dankeschön an den diesjährigen Speaker für das aufschlussreiche Online-Referat und an die über 100 Mitglieder, die teilgenommen haben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Alumni IFZ Event!
