Jahresversammlung Verein IFZ und Jahresevent IFZ 2025
Am Mittwoch, 18. Juni 2025 fand auf dem HSLU-Campus in Rotkreuz die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins IFZ und der Jahresevent IFZ statt.
Den Auftakt machte die Präsidentin Susanne Thellung mit der offiziellen Jahresversammlung, bei der sie auf das vergangene Vereinsjahr zurückblickte. Der Institutsleiter Markus Gisler präsentierte anschliessend die wichtigsten Fakten und Zahlen zur Aus- und Weiterbildung sowie die aktuellen Forschungsprojekte des IFZ. Im Rahmen der Versammlung wurden die zwei Vorstandsmitglieder Susanne Thellung und Hanspeter Rhyner erfolgreich wiedergewählt – wir gratulieren herzlich und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Das Highlight des Abends war das Interview mit Dr. Thomas Schinecker, CEO der Roche-Gruppe. Im Gespräch mit der Moderatorin Kiki Maeder gewährte Dr. Thomas Schinecker exklusive Einblicke in die Geschichte von Roche, sprach über die Zukunft der Schweizer Pharmaindustrie sowie die Schwierigkeiten im internationalen Geschäft und erläuterte, weshalb Roche weiterhin am Standort Schweiz festhält. Die rund 100 Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und vom direkten Austausch zu profitieren.
Der Abend fand beim Apéro Riche seinen Ausklang – mit viel Raum für neue Kontakte und persönliche Gespräche.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die teilgenommen haben, und freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Vereinsjahr!

Online-Winterevent 2025 mit Gedächtnisweltmeister Dr. Boris Nikolai Konrad
Für den diesjährigen Alumni IFZ Online-Winterevent am 12. März 2025 durften wir den Neurowissenschaftler und 8-fachen Gedächtnisweltmeister Dr. Boris Nikolai Konrad begrüssen, der schon zahlreiche Guinness-Weltrekorde aufgestellt hat – unter anderem im Namen und Gesichter merken.
Der Einstieg in das Referat war sehr beeindruckend: Prof. Markus Rupp, Komiteemitglied des Alumni IFZ, las 30 Ziffern im Sekundentakt vor, während Herr Konrad mit geschlossenen Augen zuhörte und sie anschliessend fehlerfrei in der richtigen Reihenfolge wiedergab.
Anschliessend erklärte Herr Konrad, wie unser Gehirn funktioniert und welchen Einfluss die Künstliche Intelligenz auf unser Gedächtnis hat. Er ist überzeugt, dass menschliche Expertise weiterhin unersetzlich bleibt. Gleichzeitig ist es beruhigend und motivierend zu wissen, dass unser Gehirn mit der technologischen Entwicklung Schritt halten kann.
Mit zahlreichen Beispielen zeigte Herr Konrad, wie schnell unser Gehirn lernt und gab wertvolle Tipps, um es gezielt zu trainieren. Durch den Einsatz von Bildern und Geschichten können wir uns Informationen nachhaltig merken – eine Technik, die jede und jeder in seinen Alltag integrieren kann.
Zum Abschluss ermutigte Herr Konrad alle Teilnehmenden mit einer inspirierenden Botschaft: Jeder Mensch besitzt ein „Superhirn“ – der Schlüssel liegt darin, es aktiv zu nutzen und kontinuierlich zu trainieren.
Ein grosses Dankeschön an den diesjährigen Speaker für das aufschlussreiche Online-Referat und an die über 100 Mitglieder, die teilgenommen haben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Alumni IFZ Event!

meet’N’eat 2024 mit Eishockey-Nationaltrainer Patrick Fischer
Das meet’N’eat stand dieses Jahr ganz im Zeichen des Eishockeys. Am 14. November 2024 trafen sich rund 100 Alumni-IFZ-Mitglieder sowie eingeladene Gäste im exklusiven Legends Club in der Bossard Arena in Zug.
Der Höhepunkt des Abends war das Referat von Eishockey-Nationaltrainer Patrick Fischer. Er hielt einen Vortrag zum Thema Leadership und erzählte den Teilnehmenden viele Anekdoten aus seiner beruflichen Laufbahn als Spieler und Trainer. Dabei betonte er, wie wichtig Empathie und Vertrauen für die Führung eines erfolgreichen Teams sind. Zudem sei es für ihn fundamental, die eigenen Spieler zu kennen, damit er sie individuell unterstützen und motivieren kann und das Team als Ganzes weiterentwickeln kann. Mit seiner sympathischen und offenen Art hat er das Publikum sofort begeistert. Die anschliessende Q&A-Session bot Gelegenheit, tiefer in das Thema einzutauchen und Einblicke in seine beeindruckende Karriere zu erhalten.
Nach dem inspirierenden Vortrag konnten sich die Teilnehmenden beim stilvollen Apéro Riche weiter austauschen und neue Kontakte knüpfen. Die anregenden Gespräche und die gesellige Atmosphäre haben den Abend wunderbar abgerundet.
Wir danken allen, die am meet’N’eat dabei waren und freuen uns bereits heute auf das nächste Jahr!
