-
12. März 2025
17:00 - 18:00
Geschätztes Mitglied
Wir freuen uns, dich zum ersten Alumni IFZ Event des Jahres einzuladen! Der virtuelle Winterevent findet am Mittwoch, 12. März 2025 statt. Bei diesem Online-Referat wirst du mit dem Neurowissenschaftler und Gedächtnisweltmeister Dr. Boris Nikolai Konrad in die faszinierende Welt des menschlichen Gehirns eintauchen. Im Rahmen seines Vortrages wird er die neusten Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft in Verbindung mit der zunehmenden Relevanz von KI aufzeigen.
Datum
12. März 2025, 17.00 Uhr
Programm
17:00 – 17.05 Uhr Begrüssung durch Alumni IFZ
17:05 – 17.50 Uhr Referat von Dr. Boris Nikolai Konrad
17.50 – 18.00 Uhr Q&A
Ort
Online via Zoom
Sprache
Deutsch
Anmeldung
Bitte melde dich via Anmeldeformular an. Der Anlass ist für Alumni IFZ sowie Verein IFZ Mitglieder kostenlos. Den Link für das Zoom-Meeting erhältst du kurz vor dem Anlass. Bei Fragen wende dich bitte an alumni-ifz@hslu.ch oder Tel. 041 757 67 67. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Über Dr. Boris Nikolai Konrad
Dr. Boris Nikolai Konrad ist einer der weltweit führenden Gedächtnisexperten. Als Neurowissenschaftler und vierfacher Guinness-Weltrekordhalter im Namen merken, zeigt er, dass jeder sein Gedächtnis zu Höchstleistungen bringen kann.
In seinen mitreissenden Vorträgen kombiniert „Deutschlands Superhirn“ faszinierende Erkenntnisse aus der Hirnforschung mit den aktuellen Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und stellt spannende Fragen: Bleiben wir schlauer als die Roboter? Dr. Konrad lehrt an der Radboud-Universität Nijmegen und bringt neueste Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft in Verbindung mit der zunehmenden Bedeutung von KI wie Chat GPT.
Bekannt aus zahlreichen TV-Auftritten im ORF, NDR, VOX oder ZDF, ist Dr. Konrad ein sympathischer und gefragter Gehirntrainer. Seine Vorträge sind nicht nur informativ, sondern ein Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt. Mit humorvollen und anschaulichen Erklärungen zeigt er, wie faszinierend und amüsant Lernen sein kann, und gibt praxisnahe Tipps, wie jeder sein Gedächtnis optimieren und den Herausforderungen der digitalen Zukunft gewachsen sein kann.